Wirkung und Anwendung der Klopfakupressur
Der Körper und das Unterbewusstsein erinnern sich an schmerzvolle Erlebnisse (stressende, belastende, ängstigende,
schmerzhafte), sogenannte Traumen, die oft auch Jahre zurückliegen.
Sie ketten diese Erlebnisse mit Gefühlen zusammen. Diese negativen Gefühle erzeugen im Körper eine Blockade.
Blockaden stören oder unterbrechen den Energiefluss des Körpers.
Es können physische und/oder psychische Störungen/Krankheiten entstehen.
Die Gedankenfeld-Therapie (Klopfakupressur) löst Blockaden, die sich in körperlichen, emotionalen oder psychosomatischen
Symptomen äussern.
Emotionaler Stress, belastende Emotionen, Schmerzen und dadurch verursachte Störungen können reduziert oder aufgelöst
werden.
Der Klient stimmt sich auf das jeweilige Thema ein und beklopft dabei definierte Meridianpunkte sanft mit den
Fingerspitzen am Gesicht und Körper.
Die Klopfakupressur eignet sich auch gut für die Selbstbehandlung. Sie ist auch für Kinder auf spielerische Weise
anwendbar.
Klopfakupressur bewährt sich besonders bei
- traumatischen Erlebnissen
- Stress / Stresssituationen
- Ängsten und Phobien
- Süchten und Zwängen
- wiederholten negativen Gedankengängen
- Nervosität
- fehlender Konzentration
- inneren Konflikten und Krisen
- Schuldgefühlen
- Ärger-/Wutproblematik sowie anderen starken Emotionen
- körperlichen Schmerzen
Ursprung
Die Gedankenfeld-Therapie TFT (Thought Field Therapy) wurde vom Psychologen Roger Callahan aus den USA in den
1980er Jahren entwickelt und in den vergangenen Jahren kontinuierlich verfeinert.
Es haben sich später ähnliche Techniken wie z.B. das EFT (Emotional Freedom Techniques) des Amerikaners
Gary Craig entwickelt.
|
|